Zeit zum
OstseeEntdecken
Geheime und auch nicht so geheime, aber auf alle Fälle ausgewählte AnkerPlätze, EntdeckerTipps & mehr rund um die Ostsee und das Segeln auf der Ostsee.
Mein OstseeEntdecker. Dein OstseeEntdecker.
AnkerPlätze
An der Ostsee gibt es Übernachtungsangebote wie Sand am Meer. Bewusst suchen wir für Dich: nach aussergwöhnlichen Designs, nach stillen oder lebendigen Plätzen, nach Einzigartigem, nach Häusern, zu denen auch Fellnasen mit auf Reisen gehen können.
#lieblingsplatz
OstseeSegeln
OstseeEntdecker sind MeerVernarrt. Wir stehen am Ufer und schauen auf's Wasser genauso gern wie wir auf dem Wasser die Nase in den Wind halten. Für Euch entdecken wir Angebote, wie ihr das Segeln genießen oder lernen könnt.
#segeln
Community
Wir sind OstseeEntdecker und sind da für OstseeEntdecker. Das ist unser Credo. Wir teilen alle gemeinsam: OstseeLiebe. Als OstseeEntdecker richten wir uns dieser Liebhaberei aus. Bei uns dreht sich alles nur um eins: die Ostsee.
#ostseeentdecker
Unsere Werte
OstseeEntdecker ist echt. Das, was wir euch zeigen, ist ECHT. Ohne Filter. So, wie die Ostsee ist. So, wie wir sind. Warum wir das so tun? Weil es unsere Überzeugung ist, dass nur auf diese ehrliche Art und Weise echte OstseeLiebe sein und sich entfalten kann.
#ohnefilter
An der Ostsee sein
Einfach sein am Meeresstrand, Wo sanfte Wellen küssen Sand. Der Wind, er flüstert leise Lieder, Die Seele atmet auf, stets wieder.
Der Himmel weit, die Freiheit nah, Das Rauschen, es macht alles klar. In diesem Moment, so schlicht, so fein, Möcht’ ich für immer am Meer sein.
Architektur an der Ostsee:
Tradition und Moderne
im Einklang
Die Architektur entlang der Ostseeküste ist geprägt von einer beeindruckenden Vielfalt, die sowohl historische Traditionen als auch moderne Strömungen vereint. Vom reetgedeckten Fachwerkhaus über die prachtvollen Villen der Bäderarchitektur bis hin zu modernen Ferienhäusern aus Glas und Beton – die Baukultur an der Ostsee reflektiert die wechselhafte Geschichte, das raue Klima und die einzigartige Landschaft der Region. Das ist, was die OstseeEntdecker seit ihrer Kindheit schon begeistern.
Historische Bauten: Reetdächer und Fachwerk
Die ältesten Gebäude an der Ostsee stammen aus einer Zeit, in der die Menschen in kleinen Fischerdörfern lebten und die Architektur sich eng an die Anforderungen der Umgebung anpassen musste. Reetgedeckte Fachwerkhäuser, wie sie in Orten wie Ahrenshoop, Rügen und Poel zu finden sind, prägen bis heute das Bild vieler Dörfer. Das Reet, ein robustes Schilfrohr, wurde aufgrund seiner guten Dämm- und Wasserabweisungseigenschaften verwendet. Die niedrigen, breitgeformten Häuser mit den typischen Reetdächern bieten Schutz vor dem oft stürmischen Küstenwetter und vermitteln eine rustikale Gemütlichkeit.
Diese traditionellen Bauweisen strahlen ein Gefühl von Verbundenheit mit der Natur aus. Oft stehen die Gebäude leicht erhöht, um Schutz vor Sturmfluten zu bieten. Neben dem Reetdach spielen auch Materialien wie Holz und Klinker eine wichtige Rolle – robust, langlebig und optimal für die Bedingungen an der Küste geeignet.
Die Bäderarchitektur: Eleganz und Grandeur des 19. Jahrhunderts
Ein weiteres prägendes Element ist die Bäderarchitektur, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert aufblühte, als die Ostsee zum beliebten Urlaubsziel für das europäische Bürgertum und Adel wurde. An Orten wie Heiligendamm, Binz oder Kühlungsborn entstanden prachtvolle Villen und Hotels, die durch großzügige Balkone, filigrane Holzbauten, große Veranden und helle, freundliche Fassaden bestechen. Diese Bauweise, oft in strahlendem Weiß, verbindet Einflüsse der Gründerzeit mit Elementen des Klassizismus und Historismus. Die hohen Räume und großen Fenster dieser Villen lassen viel Licht herein und sind perfekt auf die Bedürfnisse der Sommerfrischler zugeschnitten, die das frische Klima und die Meeresluft suchten.
Die Bäderarchitektur bringt eine Art von Eleganz und Grandeur in die Region, die noch heute viele Küstenorte einzigartig und unverwechselbar macht.
Viele der historischen Villen wurden in den letzten Jahrzehnten restauriert und dienen heute als Hotels, Cafés oder Ferienwohnungen – ein authentisches Erlebnis für Reisende, die den Charme vergangener Zeiten erleben möchten.
Moderne Ostsee-Architektur: Minimalismus und Naturverbundenheit
In den letzten Jahren hat sich die Architektur an der Ostsee in Richtung moderner, minimalistischer Bauten weiterentwickelt. Diese neuen Gebäude – ob Ferienhäuser, Hotels oder Apartmentanlagen – setzen auf klare Linien, große Fensterfronten und nachhaltige Materialien. Holz, Beton und Glas sind die vorherrschenden Baustoffe, die die Schönheit der Umgebung in den Vordergrund rücken. Die großen Fenster lassen das Meer, den Himmel und die Dünenlandschaft fast zu einem Teil des Wohnraums werden.
Einige der modernen Bauten an der Ostsee sind so konzipiert, dass sie sich harmonisch in die Umgebung einfügen. Ein Beispiel hierfür ist das „Haus am Meer“ in Prerow auf dem Darß, das durch seine klare Formsprache, Verwendung von Naturmaterialien und eine Bauweise, die die Landschaft respektiert, beeindruckt. Viele Architekten legen heute Wert auf ökologische und energieeffiziente Bauweisen, um die empfindliche Küstenregion zu schützen und gleichzeitig zeitgemäße Wohnqualität zu bieten.
Fazit: Ein harmonisches Miteinander von Alt und Neu
Die Architektur an der Ostsee spiegelt die Vielfalt und die Geschichte der Region wider. Von den urigen reetgedeckten Häusern über die prächtigen Villen der Bäderarchitektur bis hin zu modernen Ferienhäusern – die Ostseeküste bietet eine breite Palette an Baustilen, die zusammen ein harmonisches Bild ergeben. Dabei bleibt der Respekt vor der Natur und der Küstenlandschaft stets im Vordergrund, was sowohl Tradition als auch Innovation Raum gibt. So vereint die Architektur der Ostsee nicht nur die Geschichte, sondern auch den modernen Zeitgeist und den Wunsch, mit der Natur im Einklang zu leben.
Wir nehmen entlang der Ostsee viele Eindrücke für euch auf. Stellen Sie unter die als Reise- und Entdeckertipps unter die MomentAufnahmen, oder als Unterkumftstipps unter die AnkerPlätze, Wir laden euch ein, mit als OstseeEntdecker aktiv zu sein. Lest dazu nachfolgend unsere Informationen zur Community...
Unser Credo: Für OstseeEntdecker. Von OstseeEntdecker(n)
Community der OstseeEntdecker.
In einem gemeinsamen Projekt verschiedener OstseeEntdecker ist der Kalender für 2023 entstanden. Für dieses Jahr haben wir mit dem SeglerKalender ein neues Projek umgesetzt. Was wir für 2025 planen, erfährst Du auf unserer Community-Seite Mach gern mit.
Sehnsucht zum Meer
Die Sehnsucht, tief in mir erwacht, Trägt mich hin zum Meeresstrand.
Wo Sonnenuntergang die Nacht Mit goldenem Glanz umspannt.
Ein Feuerball im Himmelsmeer, Der Horizont in Flammen steht.
Die Wellen flüstern sanft daher, Ein Lied, das niemals untergeht.
Das Meer, es ruft mit tiefem Klang, Und meine Seele antwortet still.
In seiner Weite, sanftem Drang, Find ich den Frieden, den ich will.
Die Farben tanzen auf den Wellen, Ein Spiel aus Licht und Ewigkeit.
Das Meer umarmt mich, lässt mich fallen, In seine sanfte Zärtlichkeit.
Die Sehnsucht nach dem Meer ist groß, Sie zieht mich fort in ferne Weiten.
Wo jeder Tag im Abendfloh Die Träume lässt die Seele gleiten.
Am Strand, wo meine Schritte flieh'n, Spür ich die Ewigkeit so nah. Der Ozean, ein tiefes Zieh'n, Erinnert mich an längst vergangne Jahr.
So träum ich von dem fernen Ort, Wo Meer und Himmel sich berühren.
Im Sonnenuntergang, dem goldnen Port, Kann meine Seele frei marschieren.
Die Sehnsucht bleibt ein leises Sehnen, Nach jenem Platz am blauen Meer.
Wo Sonnenuntergänge Tränen Verwandeln in ein Lächeln her.
So geh ich meinen Weg entlang, Die Sehnsucht stets in meinem Herz.
Der Sonne sanfter Untergang Heilt jede Wunde, jeden Schmerz.